
Handbiken ist ein Sommersport. Das ist klar. Aber da kommt jedes Jahr wieder der Winter. Ob man will oder nicht. Handbiken bei Minusgraden? Nicht das Wahre! Was tun mit überschüssigen Kräften? Eine schöne Alternative, wo man sich mindestens so plagen kann, bietet der Schlittenlanglauf. Langlaufen nur mit Stockschub, mit Armkraft, am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber wenn man´s mal gewohnt ist, macht es immer mehr Spass. Die Sache kann genauso zur inneren Notwendigkeit werden wie Handbikefahren.
Viele Schlittenlangläufer sieht man ja nicht im Berchtesgadener Land. Obwohl ich bei geeigneter Schneelage schon häufig unterwegs bin, hab ich noch nie einen anderen getroffen.
Empfehlenswerte Loipen hier und im benachbarten Salzburger Land gibt es jedenfalls genug. Anzumerken ist, dass alle Loipen in mehr oder weniger hügeligem Gelände angelegt sind. Ganz flach ist es nirgendwo. Für gänzliche Anfänger sind die meisten Loipen hier also nicht so ideal.
Vom Autor befahren wurden die Loipen:
Eine schöne Unternehmung (für geübte Schlittenlangläufer) ist die Strecke von der „Moarlack“ zur Winklmoosalm. Vom ehemaligen Gasthaus Moarlack (derzeit geschlossen) muss man erst einmal einen ziemlich steilen Anstieg von ca. 50 Höhenmetern überwinden (anstrengend).
Der Weiterweg (im Sommer Forststraße) zur Winklmoosalm hinüber wird im Winter von einer Pistenraupe präpariert und ist für Fußgänger, Skater, klassische Langläufer und auch Schlittenlangläufer geeignet. Abwechselnd leicht ansteigend oder leicht bergab geht es durch den stillen Winterwald. Drüben auf der Winklmoos empfiehlt sich eine Einkehr in der Traunsteiner Hütte (Sonnenterrasse). Die letzten Meter haben es in sich. Wer ohne Schieben hochkommt, darf sich was drauf einbilden. Auf gleichem Weg zurück. Eine Variante bietet die Grenzlandloipe, die als Rundloipe zunächst in südlicher Richtung, dann nach einer Abfahrt und einem für Schlittenlangläufer durchaus anspruchsvollen Anstieg in die Loipe von der Moarlack her mündet. Das Gefälle hinab zum Parkplatz erfordert vom Schlittenlangläufer geeignete Techniken zur Vermeidung unkontrollierbarer Geschwindigkeiten. Je nach Übung Begleitperson für dezenten Schub bergauf bzw. Bremsen bergab ratsam.
Bilder
1 Loipe in Bayerisch Gmain in der Nachmittagssonne. Für Anfänger gut geeignet
2 Ebenfalls gut für Anfänger geeignet ist die landschaftlich reizvolle Filzenloipe in Inzell
3 Etwas anspruchsvoller ist die Auer Loipe im Pinzgauer Saalachtal
4 Abseits der Zivilisation über verschneite Wiesen und durch Wälder
5/6 Bei ausreichender Schneelage ein Geheimtipp: Die Loipe ins Bluntautal
von Golling aus
7 Der Königssee friert nur alle paar Jahre zu. Die Fahrt mit dem
Langlaufschlitten nach St. Bartholomä ist ein unvergessliches Erlebnis
8 Auch mit dem Radl kommt man dann nach St. Bartholomä
9 Spur des Schlittenlangläufers durch unberührten Kristallschnee abseits der Fußgängertrasse
10 Komfortable Trasse durch den Winterwald von der Moarlack zur Winklmoosalm
11 Die Tour ist auch für Feierabendsport geeignet. Den Rückweg nach Einkehr muss man
allerdings in finsterer Nacht bewältigen. Ein preisgünstiges und durchaus effektives Mittel
gegen kalte Füße ist eine Plastiktüte.